City Tunnel Tour
Heute gehen wir mit einer spannenden Führung dem wichtigsten Verkehrsprojekt der Stadt auf den Grund. Auf dem Programm stehen der Besuch der verschiedenen Tunnel-Baustellen, umfassende Erläuterungen zur Vergangenheit und zur Realisierung des Projektes sowie am Ende ein Besuch des Bayerischen Bahnhofs. Unsere Gästeführerin verfügt als Architektin über umfassendes Hintergrundwissen und veranschaulicht mit viel Bildmaterial den Jahrhundertbau. Dafür kann Sie auf Material der projektleitenden Unternehmen zurückgreifen.
Der Leipziger Hauptbahnhof - Wo der City-Tunnel seinen Anfang nimmt
Die Führung folgt der zukünftigen Tunnel-Trasse. Der erste Programmpunkt ist der Hauptbahnhof. Die Geschichte des City-Tunnels ist unmittelbar mit dem gewaltigen Verkehrsgebäude verknüpft. Der erste Versuch zum Tunnelbau wurde bereits 1913 bis 1914 unternommen und endete aus Geldmangel nach 710 Metern als Tunnelstumpf. Weiterhin wird erläutert, wie die Tunnelröhren in das Bahnhofsgebäude integriert wurde.
Die erste „U-Bahn-Station“
Weiter geht es in Richtung Markt. In Abstimmung mit den umliegenden Baustellen finden hier seit Februar 2005 Tiefbauarbeiten statt. Unsere Expertin erklärt die aktuellen Baumaßnahmen. Anhand von Projektplänen und Bildmaterial wird ein Vorgeschmack auf die erste Leipziger „U-Bahn-Station“ geliefert.
Die Station am Wilhelm-Leuschner-Platz
Immer entlang der zukünftigen Tunnel-Trasse erreicht die Führung den Wilhelm-Leuschner-Platz. Im Mittelpunkt steht hier die Bauweise der Tunnelröhren und die zweite Innenstadt-Station. Durch die dichte Bebauung muss auf die unterirdische Schildvortriebstechnik zurückgegriffen werden. Diese wird ebenso erläutert, wie der Siegerentwurf für die künftige Station. Später soll diese durch große beleuchtete Glasflächen markant in Szene gesetzt werden.
Die Station am Bayerischen Bahnhof
Der letzte Programmpunkt gilt dem Bayerische Bahnhof. Hier sind die vorbereitenden Arbeiten schon weit gediehen. Die Station wird in offener Bauweise und nach dem Entwurf des Dresdner Architekten Prof. Kulka umgesetzt. Weiterhin wird die Bedeutung des City-Tunnels für den S-Bahn-Verkehr und darüber hinaus für die Vernetzung der Leipziger Innenstadt mit der Region deutlich gemacht.
Unterirdische Bereiche der City-Tunnel-Baustelle werden aus bautechnischen Gründen nicht besucht.

